Skip to content

Wildbienen in Rhöner Dörfern – Vortrag jetzt online anschauen

In einem Online-Vortrag der Reihe „In der Rhön – für die Rhön“ hat Sonja Schulze (Universität Würzburg) einen Einblick in Ergebnisse des Forschungsprojektes „Dorfbienen – Wildbienen in Dörfern“ gegeben, das in Kooperation mit dem Biodiversitätszentrum in Bischofsheim bis Ende 2022 gelaufen ist.

Zu der Veranstaltung hatte die Bayerische Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön eingeladen. Die Aufzeichnung der Veranstaltung kann man sich ab sofort online anschauen.

„Wildbienen sind sehr wertvolle Helfer für Mensch und Natur“, sagte Sonja Schulze. „Sie bestäuben Wild- und Nutzpflanzen.“

Mehr als die Hälfte der circa 560 Wildbienenarten in Bayern sind aber durch das Verschwinden oder eine verminderte Qualität ihrer Lebensräume gefährdet.

Im Projekt werden 20 Dörfer in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld hinsichtlich ihrer Lebensräume untersucht. Ziel ist, gemeinsam mit den Gemeinden blütenreiche und vielfältige Lebensräume zu fördern und zum Schutz einheimischer Wildbienen und anderer Insekten beizutragen.

Anders als Honigbienen leben Wildbienen oft solitär – das bedeutet, dass jedes Weibchen ihr eigenes Nest hat. Ohne die Hilfe von anderen Artgenossen versorgt sie ihren Nachwuchs allein. Ein Großteil der Wildbienenarten – etwa 75 Prozent – nistet im Boden in selbst gegrabenen Gängen.

Für den Menschen pflegeleichte Steingärten werden für Wildbienen auf Nistplatz-Suche deshalb schnell zu einem Albtraum.

Wichtig für das Überleben der Wildbienen sind neben dem Verzicht auf solche „Steinwüsten“ außerdem die räumliche Nähe von Nistplatz und Nahrungsquellen: Auf ihren Versorgungsflügen legen manche Arten nämlich nur wenige Hundert Meter zurück.

Dörfer mit blühenden Gärten und ihre unmittelbare Umgebung mit Streuobstwiesen sind deshalb prädestiniert als Lebensraum für Wildbienen – sofern neben Steingärten, englischen Rasen oder Thujen-Hecken noch etwas übrig ist.

Ein weiterer Teil des Projekts ist es, Maßnahmen zu entwickeln, anhand derer Kommunen ihre öffentlichen Grünflächen bienen- bzw. insgesamt insektenfreundlich gestalten können.

Auch für Gartenbesitzer*innen hatte die Referentin einige Tipps, was man tun kann, um Bienen ein besseres Zuhause zu bieten. Etwas „Unordnung“ im Garten reiche schon aus, um diesen zu einem bienenfreundlicheren Lebensraum zu machen – also seltener mähen oder und „Unkraut“ auch mal stehen lassen.

Pestizide sollten grundsätzlich nicht ohne ökonomischen Zwang verwendet werden. Vor allem die bodenbrütenden Bienenarten freuen sich über offene Bodenstellen.

Beim Anpflanzen sollte man sich für heimische Pflanzen mit ungefüllten Blüten entscheiden. Weitere Tipps finden sich in den drei Broschüren, die im Rahmen des Projektes entstanden sind.

Die Broschüren können auf der Webseite des BioZ heruntergeladen werden: https://bit.ly/3IpSmv8.

Sonja Schulze füllte den Abend kurzweilig und begeisterte die 80 interessierten Teilnehmenden. Sabine Klenk, Forschungskoordination bei der Bayerischen Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön, dankte der Referentin für den spannenden Vortrag.

Die Aufzeichnung der Online-Veranstaltung und den Vortrag zum Download finden Sie unter: www.biosphaerenreservat-rhoen.de.

Save the date: Natur und psychische Gesundheit

Weiter geht die Vortragsreihe am Donnerstag, 13. April 2023, um 19.30 Uhr mit einem Online-Vortrag von Katharina Thümer (Bayerische Verwaltung UNESCO-Biosphärenreservat Rhön).

Die Referentin wird Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Green Care“ vorstellen. In dem Forschungsprojekt wurde der Einfluss der Natur auf die psychische Gesundheit untersucht.

Details und Infos zur Anmeldung finden Interessierte ab März auf der Webseite des Biosphärenreservats.

Senden Sie Uns Ihre Tipps!

Rhönkanal unterstützen

Archiv

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  

Folge uns auf Social Media